====== Beitragsbemessungsgrenze ======
Die **Beitragsbemessungsgrenze (BBG)** legt fest, bis zu welchem **Bruttoeinkommen** Beiträge zur Sozialversicherung erhoben werden.
Hier eine Übersicht über die BBG in der **Renten- und Krankenversicherung** der letzten Jahre.
^ Jahr ^ Rentenversicherung (West) (€) ^ Rentenversicherung (Ost) (€) ^ Krankenversicherung (€) ^
| 2021 | 7.100 | 6.700 | 4.837 |
| 2022 | 7.050 | 6.750 | 4.837 |
| 2023 | 7.300 | 7.100 | 4.987 |
| 2024 | 7.450 | 7.050 | 5.062 |
| 2025 | 7.750 | 7.450 | 5.175 |
===== Zweck =====
Die Grenze sorgt dafür, dass:
- Sozialversicherungsbeiträge planbar bleiben
- Versicherte mit sehr hohem Einkommen nicht unbegrenzt höhere Beiträge zahlen
- Das Umlageverfahren fair bleibt
===== Zusammenhang mit Versicherungspflicht =====
* Überschreitet das Einkommen die **Versicherungspflichtgrenze** in der Krankenversicherung, kann man in die private Krankenversicherung wechseln.
* Die BBG ist eine reine Rechengröße für die Beitragshöhe.
===== Siehe auch =====
* [[sozialversicherung:gesetzlich:versicherungspflichtgrenze]]
* [[:sozialversicherung]]
* [[sozialversicherung:gesetzlich:rentenversicherung:rentenversicherung]]
----
**Quellen:**
* [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/)
* [Bundesministerium für Gesundheit](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/)