====== Unterschiede gesetzlich vs. privat ====== Die Sozialversicherungssysteme in Deutschland lassen sich grob in zwei Bereiche einteilen: die **gesetzliche Sozialversicherung** und die **private Versicherung**. Beide Systeme unterscheiden sich in Struktur, Finanzierung und Leistungen. === Gesetzliche Sozialversicherung === * Beitragshöhe richtet sich in der Regel nach dem Einkommen. * Versicherungspflicht für Arbeitnehmer bis zur Versicherungspflichtgrenze. * Solidarprinzip: Starke Schultern tragen mehr, schwache weniger, dennoch sind die Leistungen gleich. * Familienversicherung: Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert sein. === Private Versicherungen === * Beiträge richten sich nach individuellem Risiko (z. B. Alter, Vorerkrankungen, Beruf). * Kein Solidarprinzip, sondern Äquivalenzprinzip: Beitragshöhe orientiert sich an den erwarteten Leistungen. * Umfang und Art der Leistungen hängen vom gewählten Tarif ab. * Familienangehörige müssen eigene Verträge abschließen. === Zentrale Unterschiede === * **Finanzierung:** Einkommen vs. Risiko * **Leistungsumfang:** gesetzlich normiert vs. individuell vereinbart * **Familienversicherung:** beitragsfrei möglich vs. nicht vorgesehen * **Zugänglichkeit:** Pflichtsystem vs. Wahlfreiheit (mit Einschränkungen)