Metainformationen zur Seite
Elternzeit: Regelungen und Anspruch 2025
Die Elternzeit ermöglicht Eltern, sich nach der Geburt eines Kindes um die Betreuung und Erziehung zu kümmern, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu verlieren. Die gesetzlichen Regelungen sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) festgelegt.
Wichtige Regelungen 2025
- Dauer: Eltern haben Anspruch auf bis zu 36 Monate Elternzeit pro Kind, die sie auch in Teilzeit nutzen können.
- Einkommensgrenze: Der Anspruch auf Elterngeld entfällt, wenn das zu versteuernde Einkommen im Jahr vor der Geburt 175.000 Euro (für Paare und Alleinerziehende) übersteigt.
- Anmeldung: Seit Mai 2025 kann die Elternzeit auch per E-Mail (Textform) beim Arbeitgeber angemeldet werden.
Besonderheiten
- Teilzeitarbeit: Während der Elternzeit ist eine Teilzeitarbeit von bis zu 32 Stunden pro Woche möglich.
- Elterngeld: Die Höhe des Elterngelds richtet sich nach dem Nettoeinkommen vor der Geburt und beträgt zwischen 300 und 1.800 Euro pro Monat.
- Flexibler Bezug: Eltern können den Bezug von Elterngeld und Elternzeit flexibel gestalten, z. B. durch gleichzeitigen Bezug von Basiselterngeld durch beide Elternteile.
Verwandte Themen
Quellen
- [Bundesfamilienministerium: Elterngeld 2025](https://www.bmbfsfj.bund.de)
- [Familienportal des Bundes](https://familienportal.de)