Metainformationen zur Seite
Pflegegrade: Einstufung und Leistungen 2025
Pflegegrade regeln die Einstufung von Pflegebedürftigkeit nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI). Seit 2017 gibt es fünf Pflegegrade, die den individuellen Hilfebedarf einer Person bewerten. Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst (MD) oder andere Gutachter.
Pflegegrade im Überblick
- Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit (12,527 Punkte im Begutachtungsassessment).
- Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigungen (2747,5 Punkte).
- Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigungen (47,570 Punkte).
- Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigungen (7090 Punkte).
- Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigungen mit besonderen Anforderungen (90100 Punkte).
Leistungen nach Pflegegrad (2025)
- Pflegegeld (für häusliche Pflege durch Angehörige):
- Pflegegrad 2: 347 Euro
- Pflegegrad 3: 545 Euro
- Pflegegrad 4: 728 Euro
- Pflegegrad 5: 901 Euro
- Pflegesachleistungen (für professionelle Pflegedienste):
- Pflegegrad 2: 796 Euro
- Pflegegrad 3: 1.298 Euro
- Pflegegrad 4: 1.612 Euro
- Pflegegrad 5: 1.995 Euro
- Zusätzliche Leistungen: z. B. Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Wohngruppenzuschlag.
Besonderheiten
- Pflegegrad 1: Kein Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, aber auf Entlastungsbetrag (125 Euro/Monat) und Hilfsmittel.
- Antragstellung: Der Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt.
Verwandte Themen
Quellen
- [Bundesgesundheitsministerium: Pflegegrade 2025](https://www.bundesgesundheitsministerium.de)
- [AOK: Pflegeleistungen 2025](https://www.aok.de) :refs[8-60,62,64,66,67]