Metainformationen zur Seite
Private Krankenversicherung (PKV)
Die private Krankenversicherung (PKV) ist in Deutschland die Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie steht bestimmten Personengruppen offen und bietet individuelle Tarifgestaltung sowie oftmals erweiterte Leistungen.
Anspruchsberechtigte Personengruppen
Nicht jeder kann in die PKV wechseln. Zugang haben insbesondere:
- Selbstständige und Freiberufler – unabhängig von der Höhe des Einkommens
- Beamte – da sie durch die Beihilfe bereits staatlich unterstützt werden
- Arbeitnehmer mit Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze – siehe Versicherungspflichtgrenze
Für Arbeitnehmer ist ein Wechsel erst möglich, wenn ihr Bruttoeinkommen die Versicherungspflichtgrenze drei Jahre in Folge überschritten hat. Danach können sie sich von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen und in die PKV wechseln.
Beitragsberechnung
Die Beiträge in der PKV richten sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach individuellen Faktoren:
- Eintrittsalter bei Vertragsabschluss
- Gesundheitszustand (ggf. mit Risikozuschlägen)
- gewählter Leistungsumfang
Im Unterschied zur GKV gibt es keine kostenfreie Familienversicherung. Ehepartner und Kinder müssen separat versichert werden, was die Beiträge für Familien deutlich erhöhen kann.
Leistungen der PKV
Die PKV bietet Leistungen, die über das Maß der GKV hinausgehen können, z. B.:
- Behandlung durch Chefärzte oder Spezialisten
- Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer
- Erstattung für alternative Heilmethoden oder Medikamente, die nicht von der GKV übernommen werden
- verkürzte Wartezeiten bei Arztterminen
Die genaue Ausgestaltung hängt vom gewählten Tarif ab.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Flexible Tarifgestaltung
- Leistungsumfang oft höher als in der GKV
- Individuelle Wahlmöglichkeiten bei Selbstbeteiligung und Zusatzleistungen
Nachteile:
- Beiträge steigen mit zunehmendem Alter
- Kein Solidarprinzip – hohe Kostenrisiken für Familien, da jedes Mitglied separat versichert werden muss
- Ein späterer Wechsel zurück in die GKV ist nur in Ausnahmefällen möglich
Weitere Informationen
—
Die private Krankenversicherung ist damit besonders für Gutverdiener, Selbstständige und Beamte interessant, während die gesetzliche Krankenversicherung das zentrale Sicherungssystem für die breite Bevölkerung bleibt.